Die ganze Welt des Steuerwissens

Steuererklaerung-Student.de FAQs

 


Nachrichten an das Finanzamt

 

Mit Steuererklaerung-Student.de können Sie Nachrichten direkt an Ihr Finanzamt senden. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie Belege nachreichen, eine Fristverlängerung beantragen, einen Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid einlegen oder eine allgemeine Nachricht übermitteln möchten. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.



Welche Nachrichten können Sie an das Finanzamt senden?

Je nach Ihrem Anliegen stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Fristverlängerung beantragen: Falls Sie Ihre Steuererklärung nicht rechtzeitig einreichen können und mehr Zeit benötigen.
  • Belege nachreichen: Falls Sie vergessene oder zusätzliche Dokumente zu einer bereits abgegebenen Steuererklärung einreichen möchten.
  • Einspruch einlegen: Falls Sie mit der Berechnung des Finanzamts nicht einverstanden sind und Korrekturen verlangen.
  • Sonstige Nachricht:  Falls Sie ein Anliegen haben, das nicht in eine der oben genannten Kategorien fällt.

Wichtige Hinweise:

  1. Um eine Nachricht an Ihr Finanzamt zu senden, müssen Sie stets Ihre Steuernummer sowie Ihre Steuer-Identifikationsnummer angeben.
  2. Eine Fristverlängerung kann nur für Steuererklärungen des aktuellen oder des unmittelbar vorhergehenden Veranlagungsjahres beantragt werden, sofern diese noch nicht beim Finanzamt eingereicht wurden.
  3. Die Nachreichung von Belegen oder ein Einspruch ist nur möglich, wenn Sie die Steuererklärung bereits mit Steuererklaerung-Student.de abgegeben haben.
  4. Eine sonstige Nachricht ist nur möglich, wenn Sie mindestens eine Steuererklärung in Steuererklaerung-Student.de erstellt haben.

Welche Nachrichten können Sie an das Finanzamt senden?



Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nachrichtenerstellung

Schritt 1: Postfach aufrufen

Gehen Sie auf Steuererklaerung-Student.de und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Öffnen Sie das Postfach und wählen Sie unter dem Punkt "Neue Nachricht" die Option "Finanzamt" aus.

Schritt 2: Nachrichtentyp auswählen

Wählen Sie die Art Ihrer Nachricht aus:

  • Fristverlängerung beantragen:  Falls Sie Ihre Steuererklärung später abgeben möchten.
  • Belege nachreichen: Falls Sie Dokumente nachträglich einreichen möchten.
  • Einspruch einlegen: Falls Sie die Berechnung des Finanzamts anfechten möchten.
  • Sonstige Nachricht: Falls Ihr Anliegen nicht in die anderen Kategorien fällt.

Schritt 3: Steuererklärung auswählen

Da jede Nachricht einer Steuererklärung zugeordnet werden muss, wählen Sie die passende Steuererklärung aus der Liste aus.

Die Grunddaten, wie zum Beispiel Name, Anschrift und Steuernummer, werden automatisch übernommen, sofern sie in der ausgewählten Steuererklärung hinterlegt sind.

Hinweise:

  • Für die Nachreichung von Belegen und Einsprüche können Sie nur bereits abgegebene Steuererklärungen auswählen.
  • Für eine Fristverlängerung können Sie nur Steuererklärungen auswählen, die noch nicht eingereicht wurden.
  • Bei einer sonstigen Nachricht können Sie jede beliebige Steuererklärung auswählen.

Beispiel: Möchten Sie Belege für Ihre Einkommensteuererklärung 2023 nachreichen? Dann wählen Sie diese aus der Liste aus.

Schritt 4: Nachricht verfassen und Daten eingeben

Füllen Sie die Pflichtfelder aus, darunter Name, Steuer-ID und Finanzamt.

Geben Sie den Betreff und die Nachricht ein, z. B. eine Begründung, wenn Sie einen Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid einlegen wollen.

Falls erforderlich, laden Sie Dokumente als Anhang hoch (z. B. Belege als PDF).

Schritt 5: Überprüfung und Versand
    • Prüfen Sie alle Angaben sorgfältig.
    • Bestätigen Sie den Versand Ihrer Nachricht.
    • Sie erhalten eine Sende- und Empfangsbestätigung.

    • Die Sende- und Empfangsbestätigung können Sie später auch jederzeit in Ihrem Postfach abrufen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nachrichtenerstellung



Beispieltexte für Ihre Nachricht

Beispiel 1: Antrag auf Fristverlängerung
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich eine Fristverlängerung für die Abgabe meiner Einkommensteuererklärung 2023 bis zum 30.09.2024. Der Grund: Mir fehlen noch erforderliche Unterlagen.

Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Beispiel 2: Einspruch gegen den Steuerbescheid
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lege ich Einspruch gegen meinen Einkommensteuerbescheid für 2023 ein. Der Grund: Die Werbungskosten wurden nicht korrekt berücksichtigt.

Ich bitte um eine erneute Prüfung des Bescheids.

Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Beispiel 3: Belegnachreichung
Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei reiche ich die fehlenden Belege zu meiner Einkommensteuererklärung 2023 nach. Bitte fügen Sie diese meiner Steuerakte hinzu.

Mit freundlichen Grüßen
Max

Beispieltexte für Ihre Nachricht